Walking Pad Deals
Mit den Bestsellern von Walking Pad bleiben Sie immer in Bewegung - egal, ob Sie vor Ort im Büro oder Zuhause im Home-Office sind!
Jetzt Deals sichern
Anzeige

    Walking Pad: Just to Do – Ein einfacher Weg zu mehr Fitness

    30.06.2025 9 mal gelesen 0 Kommentare
    • Ein Walking Pad ermöglicht es, Bewegung unkompliziert in den Alltag zu integrieren.
    • Bereits kurze Einheiten fördern die Gesundheit und steigern die Fitness effektiv.
    • Das Gerät benötigt wenig Platz und lässt sich flexibel im Homeoffice nutzen.

    Sofort mehr Bewegung im Arbeitsalltag: Das Walking Pad als praktische Lösung

    Bewegung im Büroalltag – sofort und ohne Umwege? Genau das macht ein Walking Pad möglich. Wer kennt es nicht: Der Rücken zwickt, die Beine werden schwer, der Kopf fühlt sich nach Stunden am Schreibtisch irgendwie wie Watte an. Ein Walking Pad schiebt diesen Problemen direkt einen Riegel vor. Einfach unter den Schreibtisch geschoben, ist es sofort einsatzbereit – kein Schrauben, kein langes Herumprobieren. Stecker rein, Fernbedienung zur Hand, los geht’s. Die ersten Schritte fühlen sich fast schon befreiend an, weil man merkt: Es geht auch anders.

    Werbung

    Das Besondere: Das Walking Pad zwingt dich nicht, deine Arbeit zu unterbrechen. Stattdessen läufst du einfach weiter, während du tippst, telefonierst oder an Online-Meetings teilnimmst. Es ist wie ein unsichtbarer Begleiter, der dich daran erinnert, nicht einzurosten. Gerade in stressigen Phasen, wenn eigentlich keine Zeit für Sport bleibt, wird das Pad zum Joker – du sammelst Schritte, verbrennst Kalorien und fühlst dich wacher, ohne deinen Tagesablauf groß zu verändern.

    Was wirklich überrascht: Schon nach wenigen Tagen bemerkt man eine deutliche Veränderung. Die Konzentration steigt, die Laune hebt sich, und die typische Nachmittagsmüdigkeit bleibt oft aus. Das Walking Pad ist damit nicht nur ein nettes Gadget, sondern eine ganz praktische Antwort auf das Problem Bewegungsmangel im Büro – sofort, unkompliziert und ganz ohne Ausreden.

    Erfahrungsbericht: Wie das Walking Pad den Büroalltag verändert

    Erfahrungsbericht: Wie das Walking Pad den Büroalltag verändert

    Walking Pad Deals
    Mit den Bestsellern von Walking Pad bleiben Sie immer in Bewegung - egal, ob Sie vor Ort im Büro oder Zuhause im Home-Office sind!
    Jetzt Deals sichern
    Anzeige

    Als ich das Walking Pad zum ersten Mal unter meinen Schreibtisch geschoben habe, war ich ehrlich gesagt skeptisch. Würde es mich beim Arbeiten ablenken? Oder gar stören? Nach ein paar Tagen im Einsatz war die Antwort eindeutig: Nein, ganz im Gegenteil. Das Gehen während der Arbeit hat meinen gesamten Tagesablauf auf den Kopf gestellt – und zwar im positiven Sinne.

    • Mehr Energie: Bereits nach einer Woche fiel mir auf, dass ich am Nachmittag deutlich weniger erschöpft war. Die übliche Trägheit nach dem Mittagessen? Fast wie weggeblasen. Das leichte Gehen hält den Kreislauf in Schwung, ohne dass man dabei ins Schwitzen gerät.
    • Bessere Konzentration: Unerwartet, aber wahr: Während ich auf dem Walking Pad laufe, fällt es mir leichter, mich auf komplexe Aufgaben zu fokussieren. Monotone Tätigkeiten, die sonst ermüden, gehen plötzlich flotter von der Hand.
    • Mehr Bewegung, weniger Zwang: Das Schöne ist, dass die Bewegung ganz nebenbei passiert. Es fühlt sich nicht nach zusätzlicher Anstrengung an, sondern wird einfach Teil der Routine. Das Zählen von Schritten wird fast schon zum kleinen Wettbewerb mit sich selbst.
    • Soziale Komponente: Überraschenderweise wurde das Walking Pad im Büro schnell zum Gesprächsthema. Kollegen wurden neugierig, wollten es ausprobieren und tauschten Tipps aus. Es entstand ein ganz neues Gemeinschaftsgefühl rund um das Thema Bewegung am Arbeitsplatz.

    Fazit: Das Walking Pad hat nicht nur meine körperliche Aktivität gesteigert, sondern auch die Art und Weise verändert, wie ich meinen Arbeitstag erlebe. Es bringt frischen Wind in den Büroalltag – und das ganz ohne großen Aufwand.

    Vorteile und mögliche Nachteile eines Walking Pads im Büroalltag

    Pro Contra
    Nahtlose Integration von Bewegung in den Arbeitsalltag Gewöhnungsphase kann anfangs als störend empfunden werden
    Fördert Konzentration und geistige Frische Kreative Aufgaben könnten beim Gehen schwerer fallen
    Verbessert die körperliche Fitness und unterstützt das Gewichtsmanagement Nicht bei allen Tätigkeiten (z. B. präzises Zeichnen) optimal
    Einfache Bedienung und schnelle Einsatzbereitschaft Anschaffungskosten für das Gerät
    Platzsparend & flexibel – kann leicht verstaut werden Regelmäßige Wartung und Pflege notwendig
    Geräuscharmer Betrieb – stört Telefonate oder Konferenzen nicht Evtl. ungeeignet für sehr kleine Arbeitsbereiche
    Stärkt Herz-Kreislauf-System und beugt Verspannungen vor Bei falscher Haltung evtl. Gefahr von Fehlbelastungen

    Einfache Bedienung und schnelle Einsatzbereitschaft – so funktioniert das Walking Pad im Alltag

    Die Bedienung eines Walking Pads ist fast schon selbsterklärend – kein technisches Vorwissen, keine komplizierten Einstellungen. Die meisten Modelle werden einfach per Fernbedienung gesteuert. Ein Knopfdruck genügt, und das Band setzt sich leise in Bewegung. Die Geschwindigkeit lässt sich stufenlos anpassen, sodass jeder sein eigenes Tempo wählen kann – von ganz gemächlich bis hin zu einem flotten Spaziergang.

    Ein echter Vorteil im Alltag: Das Walking Pad muss nicht erst aufgebaut oder montiert werden. Es kommt fix und fertig geliefert, wird nur an den Strom angeschlossen und ist sofort startklar. Keine langen Handbücher, keine kryptischen Menüs – alles ist intuitiv gestaltet. Wer mag, kann die wichtigsten Trainingsdaten wie Zeit, Strecke oder Kalorienverbrauch direkt auf dem Display ablesen. So behält man immer den Überblick, ohne sich mit Technik herumschlagen zu müssen.

    • Kompaktes Design: Nach der Nutzung verschwindet das Pad einfach unter dem Schreibtisch oder an die Wand gelehnt. Kein Platzproblem, kein schweres Heben nötig.
    • Leiser Betrieb: Auch bei längerer Nutzung bleibt das Geräuschlevel angenehm niedrig – Telefonate oder Videokonferenzen werden nicht gestört.
    • Wartungsarm: Für die Pflege reicht gelegentliches Nachschmieren und eine kurze Sichtkontrolle – das ist in wenigen Minuten erledigt.

    Im Alltag bedeutet das: Ohne großen Aufwand ist Bewegung immer und überall möglich. Das Walking Pad passt sich flexibel an den Tagesablauf an und macht es leicht, aktiv zu bleiben – ganz ohne Stress oder technische Hürden.

    Bequeme Integration ins Homeoffice: So wird das Walking Pad zum festen Bestandteil Ihrer Routine

    Die Integration eines Walking Pads ins Homeoffice gelingt erstaunlich unkompliziert, wenn ein paar clevere Kniffe beachtet werden. Wer sich einen festen Platz für das Gerät einrichtet, etwa direkt am Stehschreibtisch, sorgt dafür, dass Bewegung zur Selbstverständlichkeit wird. Die Schwelle, das Pad tatsächlich zu nutzen, sinkt dadurch enorm – es ist immer griffbereit und sichtbar.

    • Routinen schaffen: Planen Sie feste Zeitfenster für das Gehen ein, zum Beispiel während wiederkehrender Aufgaben wie E-Mails oder Telefonaten. So wird das Walking Pad automatisch Teil des Tagesablaufs, ohne dass Sie groß darüber nachdenken müssen.
    • Individuelle Anpassung: Stimmen Sie die Geschwindigkeit und Dauer auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ab. Kurze, regelmäßige Einheiten sind oft wirkungsvoller als seltene, lange Sessions.
    • Motivation durch Tracking: Nutzen Sie Schrittzähler-Apps oder das integrierte Display, um Fortschritte sichtbar zu machen. Kleine Erfolge motivieren, dranzubleiben.
    • Ergonomische Feinheiten: Achten Sie auf die richtige Schreibtischhöhe und Position des Bildschirms, damit das Gehen nicht zu Verspannungen führt. Eine kleine Anpassung reicht oft schon aus.

    Mit diesen Maßnahmen wird das Walking Pad nicht zum Staubfänger, sondern zum festen Bestandteil einer gesunden Homeoffice-Routine – ganz ohne großen Aufwand.

    Gesundheitliche Vorteile durch regelmäßige Nutzung – was das Walking Pad konkret bewirkt

    Regelmäßige Bewegung auf dem Walking Pad bringt spürbare gesundheitliche Effekte, die weit über das bloße „Schritte sammeln“ hinausgehen.

    • Stoffwechsel-Boost: Kontinuierliches Gehen regt den Stoffwechsel an und unterstützt die Fettverbrennung – das kann langfristig beim Gewichtsmanagement helfen, ohne dass schweißtreibende Workouts nötig sind.
    • Stabilisierung des Blutzuckerspiegels: Studien zeigen, dass schon moderate Aktivität nach den Mahlzeiten den Blutzuckerspiegel stabilisieren kann1. Das reduziert das Risiko für Energie-Tiefs und Heißhungerattacken.
    • Herz-Kreislauf-Stärkung: Die regelmäßige Nutzung wirkt sich positiv auf Blutdruck und Herzgesundheit aus. Das Herz arbeitet effizienter, und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sinkt.
    • Sanfte Entlastung für Rücken und Gelenke: Im Gegensatz zu langem Sitzen werden beim Gehen Rückenmuskulatur und Gelenke aktiviert, ohne sie zu überlasten. Das kann Verspannungen und Schmerzen vorbeugen.
    • Psychische Frische: Bewegung fördert die Ausschüttung von Endorphinen. Das hebt die Stimmung, baut Stress ab und kann sogar depressive Verstimmungen mildern.

    Fazit: Das Walking Pad ist mehr als ein Fitness-Gadget – es wirkt wie ein kleines Gesundheitsprogramm, das im Alltag ganz nebenbei große Wirkung entfaltet.

    1 Quelle: Dempsey, P.C. et al., „Interrupting prolonged sitting in type 2 diabetes: Nocturnal persistence of improved glycaemic control“, Diabetologia, 2017.

    Beispiel aus der Praxis: Mein Tag mit dem Walking Pad im Homeoffice

    Beispiel aus der Praxis: Mein Tag mit dem Walking Pad im Homeoffice

    Ein typischer Arbeitstag startet bei mir gegen acht Uhr. Während ich meinen Laptop hochfahre, stelle ich das Walking Pad bereit. Die ersten Minuten nutze ich, um E-Mails zu überfliegen – dabei gehe ich langsam los. Das angenehme Gefühl, direkt in Bewegung zu sein, macht das morgendliche Ankommen leichter. Ich merke, wie ich schneller wach werde, ohne Kaffee nachzugießen.

    • Vormittags: Während längerer Videokonferenzen stelle ich die Geschwindigkeit etwas höher. Das Gehen hilft mir, konzentriert zu bleiben, und ich notiere mir nebenbei Ideen auf einem Notizblock. Es fühlt sich fast so an, als würde ich mit den Kollegen gemeinsam einen Spaziergang machen.
    • Mittagspause: Nach dem Essen schiebe ich das Walking Pad kurz beiseite und genieße die Pause im Sitzen. Nach etwa 20 Minuten rolle ich es wieder hervor und beginne mit leichter Bewegung, um das Mittagstief zu umgehen.
    • Nachmittags: Bei kreativen Aufgaben, wie Brainstormings oder dem Schreiben von Konzepten, nutze ich das Walking Pad bewusst. Die Bewegung bringt meine Gedanken in Schwung – ich habe das Gefühl, dass Ideen schneller sprudeln.
    • Feierabend: Gegen 17 Uhr schalte ich das Pad aus und stelle es platzsparend an die Wand. Mein Schrittziel für den Tag ist meist schon erreicht, ohne dass ich dafür nach draußen musste.

    Fazit: Das Walking Pad ist im Homeoffice mein unsichtbarer Motivator geworden. Es strukturiert meinen Tag, sorgt für mehr Energie und macht es leicht, Bewegung ganz selbstverständlich einzubauen – ohne, dass ich dafür extra Zeit einplanen muss.

    Tipps für den maximalen Nutzen: So holen Sie das Beste aus Ihrem Walking Pad heraus

    Tipps für den maximalen Nutzen: So holen Sie das Beste aus Ihrem Walking Pad heraus

    • Variieren Sie Ihre Schrittfrequenz: Wechseln Sie zwischen langsamen und schnelleren Gehphasen, um unterschiedliche Muskelgruppen zu aktivieren und die Belastung für den Körper abwechslungsreich zu gestalten.
    • Kurze Bewegungspausen einplanen: Statt stundenlang am Stück zu laufen, sind mehrere kurze Einheiten über den Tag verteilt oft effektiver. So bleibt die Motivation hoch und die Belastung für die Gelenke moderat.
    • Barfuß oder mit leichten Schuhen: Probieren Sie, das Walking Pad barfuß oder mit minimalistischen Schuhen zu nutzen. Das fördert die Fußmuskulatur und sorgt für ein natürlicheres Laufgefühl.
    • Integrieren Sie Dehnübungen: Nach jeder Geh-Einheit ein kurzes Stretching – besonders für Waden und Oberschenkel – beugt Verspannungen vor und erhöht die Beweglichkeit.
    • Akustische Signale nutzen: Stellen Sie sich einen dezenten Timer oder Wecker, der Sie regelmäßig ans Gehen erinnert. Gerade in stressigen Phasen hilft das, Bewegung nicht aus den Augen zu verlieren.
    • Regelmäßige Selbstkontrolle: Überprüfen Sie wöchentlich Ihre Fortschritte und passen Sie Ihr Pensum an Ihre Tagesform an. So bleibt das Training individuell und Überlastungen werden vermieden.
    • Motivation durch Musik oder Podcasts: Hören Sie beim Gehen inspirierende Musik oder spannende Podcasts. Das macht die Zeit auf dem Walking Pad kurzweiliger und steigert die Freude an der Bewegung.

    Mit diesen gezielten Strategien lässt sich das Walking Pad optimal in den Alltag einbauen – für spürbar mehr Energie und Wohlbefinden.

    Langlebigkeit und Wartung: Worauf Sie beim Walking Pad achten sollten

    Langlebigkeit und Wartung: Worauf Sie beim Walking Pad achten sollten

    Ein Walking Pad ist zwar robust gebaut, aber wie bei jedem technischen Gerät entscheidet die richtige Pflege über die Lebensdauer. Wer lange Freude daran haben möchte, sollte ein paar Details im Blick behalten.

    • Regelmäßige Reinigung: Staub und kleine Partikel können sich unter dem Laufband ansammeln und auf Dauer die Mechanik beeinträchtigen. Es reicht, die Lauffläche und den Bereich darunter einmal pro Woche mit einem trockenen Tuch oder Staubsauger abzusaugen.
    • Gleichmäßige Nutzung der Lauffläche: Achten Sie darauf, nicht immer nur auf einer Seite zu laufen. Eine ausgewogene Belastung verhindert einseitigen Verschleiß und sorgt für einen ruhigeren Lauf.
    • Spannung des Laufbands prüfen: Mit der Zeit kann das Band an Spannung verlieren. Ein zu lockeres oder zu straffes Band beeinflusst das Laufgefühl und kann die Motorleistung beeinträchtigen. Die meisten Modelle bieten eine einfache Nachjustierung über Schrauben an den Enden.
    • Schmierung nicht vergessen: Die Gleitfähigkeit zwischen Band und Untergrund ist entscheidend. Verwenden Sie das mitgelieferte Schmiermittel oder ein geeignetes Silikonöl und halten Sie sich an die empfohlenen Intervalle des Herstellers.
    • Auf ungewöhnliche Geräusche achten: Knacken, Schleifen oder Rattern können auf Verschleiß oder einen Wartungsbedarf hindeuten. Lieber einmal zu früh nachschauen als zu spät – so lassen sich größere Schäden vermeiden.
    • Elektronik regelmäßig überprüfen: Kontrollieren Sie gelegentlich das Stromkabel und die Fernbedienung auf Beschädigungen. Ein Wackelkontakt oder ein defektes Kabel sollte sofort ausgetauscht werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

    Wer diese Hinweise beherzigt, kann sich auf ein zuverlässiges Walking Pad verlassen, das auch nach Jahren noch reibungslos funktioniert.

    Fazit: Mit dem Walking Pad unkompliziert zu mehr Fitness und Wohlbefinden im Alltag

    Fazit: Mit dem Walking Pad unkompliziert zu mehr Fitness und Wohlbefinden im Alltag

    Das Walking Pad bietet einen innovativen Ansatz, Bewegung nahtlos in den Alltag zu integrieren – und zwar dort, wo sie oft am meisten fehlt: am Arbeitsplatz. Wer bisher glaubte, Fitness und Beruf ließen sich nur schwer vereinbaren, findet hier eine praktische Brücke zwischen beiden Welten. Die Hürde, sich regelmäßig zu bewegen, sinkt durch die unmittelbare Verfügbarkeit und die flexible Nutzungsmöglichkeit auf ein Minimum.

    • Diskrete Integration: Das Walking Pad fällt im Raum kaum auf und lässt sich problemlos in bestehende Arbeitsumgebungen einfügen, ohne den Arbeitsfluss zu stören.
    • Selbstbestimmtes Training: Nutzer bestimmen Tempo und Dauer individuell – das sorgt für eine hohe Akzeptanz und macht es leicht, persönliche Ziele zu erreichen.
    • Langfristige Motivation: Die Möglichkeit, Fortschritte direkt zu sehen und zu spüren, schafft nachhaltige Motivation und fördert ein positives Verhältnis zu Bewegung.

    Wer nach einer unkomplizierten, nachhaltigen Lösung für mehr Aktivität im Alltag sucht, wird mit dem Walking Pad einen echten Gewinn für Gesundheit und Wohlbefinden erleben.

    Produkte zum Artikel

    walkingpad-p1-klappbares-laufband-fuer-schreibtisch-trainieren-sie-jederzeit-mehr-schritte-beim-arbeiten

    489.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zum Walking Pad – Mehr Bewegung im Alltag leicht gemacht

    Was ist ein Walking Pad und wie unterscheidet es sich von einem herkömmlichen Laufband?

    Ein Walking Pad ist ein besonders flaches, kompaktes Laufband, das speziell dafür entwickelt wurde, unter dem Schreibtisch genutzt zu werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Laufbändern ist es platzsparend, leise und eignet sich perfekt für langsames Gehen während der Arbeit im Homeoffice oder Büro.

    Welche Vorteile bringt ein Walking Pad im Büro- oder Homeoffice-Alltag?

    Das Walking Pad macht es möglich, Bewegung nahtlos in den Arbeitsalltag einzubauen, ohne die eigentliche Tätigkeit zu unterbrechen. Es fördert die Konzentration, regt den Kreislauf an, beugt Rückenschmerzen vor und trägt aktiv zu einem gesünderen Lebensstil bei.

    Wie laut ist ein Walking Pad während des Betriebs?

    Walking Pads sind so konstruiert, dass sie besonders leise laufen – meist unter 55 dB. Das ermöglicht einen Betrieb auch in geräuschempfindlichen Umgebungen wie Büro oder Homeoffice, ohne Telefonate oder Online-Meetings zu stören.

    Benötigt ein Walking Pad viel Platz und wie wird es verstaut?

    Ein großer Vorteil des Walking Pads ist das kompakte Design: Es ist so flach, dass es problemlos unter den Schreibtisch, das Sofa oder an die Wand gelehnt verstaut werden kann. So nimmt es kaum Raum ein und stört den Alltag nicht.

    Wie pflege und warte ich ein Walking Pad richtig?

    Die Wartung eines Walking Pads ist unkompliziert: Regelmäßige Reinigung, gelegentliches Nachschmieren des Laufbands sowie das Überprüfen der Bandspannung reichen meist aus, um eine lange Lebensdauer und einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein Walking Pad ermöglicht unkomplizierte Bewegung im Büroalltag, steigert Wohlbefinden und Konzentration und lässt sich leicht in die tägliche Routine integrieren.

    Walking Pad Deals
    Mit den Bestsellern von Walking Pad bleiben Sie immer in Bewegung - egal, ob Sie vor Ort im Büro oder Zuhause im Home-Office sind!
    Jetzt Deals sichern
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Integriere das Walking Pad direkt in deinen Arbeitsalltag: Platziere das Walking Pad unter deinem Schreibtisch, sodass es jederzeit einsatzbereit ist. So kannst du spontan Bewegung in deine Arbeitsroutine einbauen, ohne deinen Workflow zu unterbrechen.
    2. Setze auf kleine, regelmäßige Geh-Einheiten: Statt lange Sessions zu planen, verteile mehrere kurze Gehphasen über den Tag, zum Beispiel beim Lesen von E-Mails oder während Telefonaten. Das hält den Kreislauf in Schwung und steigert nachhaltig dein Wohlbefinden.
    3. Behalte deine Fortschritte im Blick: Nutze das integrierte Display oder eine Schrittzähler-App, um Zeit, Schritte und Kalorien zu tracken. Das macht Erfolge sichtbar und motiviert, dranzubleiben.
    4. Achte auf Ergonomie: Passe die Höhe deines Schreibtischs und Monitors an, damit du beim Gehen eine entspannte Haltung einnimmst. So beugst du Verspannungen vor und steigerst den Komfort beim Arbeiten und Gehen.
    5. Mache das Walking Pad zum festen Bestandteil deiner Routine: Plane feste Zeitfenster, in denen du das Walking Pad nutzt – etwa morgens zum Wachwerden oder nach dem Mittagessen gegen das bekannte Mittagstief. So wird Bewegung zur Selbstverständlichkeit in deinem (Home-)Office.

    Produkte zum Artikel

    walkingpad-p1-klappbares-laufband-fuer-schreibtisch-trainieren-sie-jederzeit-mehr-schritte-beim-arbeiten

    489.00 €* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      WalkingPad A1 Pro Bluefin Fitness Task 2.0 HomeTro 2-in-1 Walking Pad Skandika Walking Pad Nordik BLACK LORD Walking Pad MS2
    Maximale Geschwindigkeit 6 km/h 8 km/h 12 km/h 12 km/h 14 km/h
    Klappbar
    Maximale Belastbarkeit 136 kg 120 kg 110 kg 125 kg 140 kg
    Niedriger Geräuschpegel
    App-Steuerung
    Neigungsverstellung
    Preis 569,00 € 529,00 € 498,98 € 499,00 € 279,98 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter