Walking Pad im Sitzen: Geht das wirklich?

    02.04.2025 46 mal gelesen 2 Kommentare
    • Einige Walking Pads können im Sitzmodus verwendet werden, wenn sie eine niedrige Mindestgeschwindigkeit haben.
    • Die Nutzung im Sitzen ist ideal für leichte Bewegung während der Arbeit am Schreibtisch.
    • Die Effizienz ist geringer als beim Gehen, bietet aber dennoch eine Möglichkeit, aktiv zu bleiben.

    Einleitung: Was bedeutet "Walking Pad im Sitzen"?

    Die Idee, ein Walking Pad im Sitzen zu nutzen, klingt auf den ersten Blick fast wie ein Widerspruch. Schließlich sind diese Geräte dafür gemacht, Bewegung in den Alltag zu bringen – und das üblicherweise im Stehen oder Gehen. Doch was wäre, wenn man die Funktion eines Walking Pads erweitern könnte, um auch im Sitzen von seinen Vorteilen zu profitieren? Genau hier setzt das Konzept an: Es geht darum, das Gerät so zu nutzen, dass auch bei sitzender Tätigkeit eine Form von Dynamik erhalten bleibt. Klingt ungewöhnlich? Vielleicht. Aber es könnte eine interessante Lösung für Menschen sein, die nach neuen Wegen suchen, Bewegung in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.

    Technische Voraussetzungen: Ist ein Walking Pad dafür geeignet?

    Ob ein Walking Pad im Sitzen genutzt werden kann, hängt stark von den technischen Eigenschaften des Geräts ab. Nicht jedes Modell ist dafür ausgelegt, die Belastung durch einen Stuhl und eine sitzende Person zu tragen. Entscheidend sind hier vor allem Stabilität, Tragfähigkeit und die Beschaffenheit der Lauffläche.

    • Tragfähigkeit: Walking Pads haben oft eine maximale Belastungsgrenze, die für stehende oder gehende Nutzer ausgelegt ist. Wird zusätzlich ein Stuhl verwendet, erhöht sich das Gewicht auf der Lauffläche erheblich. Modelle mit einer höheren Traglast (z. B. über 120 kg) sind hier im Vorteil.
    • Rutschfeste Oberfläche: Die Lauffläche sollte ausreichend Grip bieten, damit der Stuhl nicht ins Rutschen gerät. Eine glatte oder zu stark gedämpfte Oberfläche kann die Sicherheit beeinträchtigen.
    • Geschwindigkeitsregelung: Ein Walking Pad, das im Sitzen genutzt wird, sollte eine sehr niedrige Mindestgeschwindigkeit (z. B. unter 1 km/h) ermöglichen. Zu schnelle Bewegungen könnten den Stuhl destabilisieren.
    • Stabilität des Rahmens: Der Rahmen des Geräts muss robust genug sein, um die punktuelle Belastung durch die Stuhlrollen auszuhalten, ohne sich zu verformen oder zu beschädigen.

    Zusätzlich sollte geprüft werden, ob das Walking Pad für eine dauerhafte Belastung durch statische Gewichte ausgelegt ist. Viele Geräte sind für dynamische Bewegungen optimiert, was im Sitzen zu Problemen führen könnte. Daher ist es ratsam, vor dem Kauf die technischen Spezifikationen genau zu studieren und gegebenenfalls den Hersteller zu kontaktieren.

    Vorteile und Nachteile der Nutzung eines Walking Pads im Sitzen

    Argument Details
    Pro: Integration von Bewegung Ein Walking Pad ermöglicht es, auch im Sitzen Bewegung in den Alltag zu integrieren und den Kreislauf in Schwung zu bringen.
    Pro: Innovative Arbeitsplatzgestaltung Durch kreative Ansätze kann der Arbeitsplatz dynamischer und moderner gestaltet werden.
    Pro: Anpassungsfähigkeit Ein Walking Pad kann durch Zusatzlösungen wie Rollenblockierer oder DIY-Konstruktionen vielseitig genutzt werden.
    Contra: Sicherheitsrisiken Die Stabilität von Stuhl und Walking Pad kann herausfordernd sein, wodurch ein erhöhtes Risiko für Unfälle entsteht.
    Contra: Ergonomische Herausforderungen Eine falsche Sitzposition oder einseitige Belastung können langfristig zu Rückenschmerzen und Fehlhaltungen führen.
    Contra: Begrenzte technische Eignung Nicht jedes Walking Pad ist für die Nutzung mit einem Stuhl ausgelegt, was die Auswahl stark einschränkt.

    Stabilität und Sicherheit: Worauf sollte man achten?

    Die Stabilität und Sicherheit eines Walking Pads sind entscheidend, wenn es im Sitzen genutzt werden soll. Schließlich wird das Gerät in einer Weise belastet, für die es ursprünglich nicht konzipiert wurde. Um Unfälle oder Schäden zu vermeiden, sollten einige wichtige Punkte beachtet werden.

    • Stabile Konstruktion: Das Walking Pad sollte über eine robuste Bauweise verfügen, die auch punktuelle Belastungen durch Stuhlrollen oder konzentriertes Gewicht aushält. Modelle mit verstärktem Rahmen sind hier klar im Vorteil.
    • Rutschfeste Standfläche: Eine Anti-Rutsch-Beschichtung auf der Lauffläche sorgt dafür, dass der Stuhl sicher auf dem Gerät bleibt. Ohne diese Eigenschaft besteht die Gefahr, dass der Stuhl unkontrolliert wegrutscht.
    • Gewichtsverteilung: Ein Drehstuhl verteilt das Gewicht oft ungleichmäßig auf die Lauffläche. Daher sollte das Walking Pad in der Lage sein, solche Belastungen auszugleichen, ohne die Mechanik zu beeinträchtigen.
    • Seitliche Begrenzungen: Manche Walking Pads verfügen über seitliche Ränder oder Schutzleisten, die verhindern, dass der Stuhl über die Kanten hinausrollt. Dies erhöht die Sicherheit erheblich.
    • Not-Stopp-Funktion: Für den Fall, dass etwas schiefgeht, ist eine Not-Stopp-Funktion unverzichtbar. Diese sollte leicht erreichbar sein, um das Gerät sofort anzuhalten.

    Ein weiterer Aspekt ist die regelmäßige Wartung des Walking Pads. Durch die untypische Nutzung im Sitzen können sich Verschleißerscheinungen schneller bemerkbar machen. Daher empfiehlt es sich, das Gerät häufiger auf Schäden oder Abnutzungen zu überprüfen, um die Sicherheit langfristig zu gewährleisten.

    Kreative Lösungsansätze: Wie lässt sich ein Walking Pad im Sitzen integrieren?

    Ein Walking Pad im Sitzen zu nutzen, erfordert kreative Ansätze, um das Gerät sicher und funktional in den Arbeitsalltag zu integrieren. Dabei geht es nicht nur um die richtige Positionierung, sondern auch um zusätzliche Anpassungen, die den Komfort und die Ergonomie verbessern können. Hier sind einige Ideen, wie sich diese Herausforderung meistern lässt:

    • Adapterlösungen für Bürostühle: Spezielle Adapter oder Plattformen können entwickelt werden, um den Stuhl stabil auf dem Walking Pad zu fixieren. Diese Konstruktionen verhindern, dass der Stuhl wegrutscht, und sorgen für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung.
    • Rollenblockierung: Bürostühle mit feststellbaren Rollen oder abnehmbaren Rollen eignen sich besonders gut. Alternativ können auch rutschfeste Unterlagen zwischen Stuhl und Walking Pad verwendet werden.
    • Höhenverstellbare Schreibtische: Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist nahezu unverzichtbar, um den Arbeitsplatz an die neue Sitzhöhe auf dem Walking Pad anzupassen. So bleibt die Arbeitsposition ergonomisch korrekt.
    • DIY-Lösungen: Für experimentierfreudige Nutzer bieten sich selbstgebaute Konstruktionen an, wie z. B. eine stabile Holzplatte, die zwischen Stuhl und Walking Pad gelegt wird, um die Belastung besser zu verteilen.
    • Kombination mit Steh- und Gehphasen: Um die Vorteile des Walking Pads voll auszuschöpfen, kann es sinnvoll sein, zwischen Sitzen, Stehen und Gehen zu wechseln. So bleibt der Arbeitsplatz dynamisch und flexibel.

    Diese Ansätze zeigen, dass es durchaus möglich ist, ein Walking Pad im Sitzen zu nutzen – vorausgesetzt, man ist bereit, ein wenig zu experimentieren und den Arbeitsplatz individuell anzupassen. Mit der richtigen Kombination aus Zubehör und Kreativität lässt sich eine Lösung finden, die sowohl sicher als auch praktisch ist.

    Ergonomische Risiken: Welche Herausforderungen gibt es?

    Die Nutzung eines Walking Pads im Sitzen mag auf den ersten Blick innovativ erscheinen, birgt jedoch einige ergonomische Risiken, die nicht unterschätzt werden sollten. Diese Herausforderungen betreffen vor allem die Körperhaltung, die Belastung bestimmter Muskelgruppen und die langfristigen Auswirkungen auf die Gesundheit.

    • Ungünstige Sitzhaltung: Da Walking Pads nicht für den Einsatz mit einem Stuhl konzipiert sind, kann es schwierig sein, eine ergonomisch korrekte Sitzposition einzunehmen. Eine falsche Haltung kann zu Verspannungen im Nacken- und Rückenbereich führen.
    • Fehlende Stabilität: Durch die Bewegung des Walking Pads kann der Stuhl leicht ins Wanken geraten, was zu einer unnatürlichen Sitzhaltung oder sogar zu Verletzungen führen könnte.
    • Einseitige Belastung: Wenn der Stuhl nicht optimal auf dem Walking Pad positioniert ist, kann es zu einer ungleichmäßigen Belastung der Wirbelsäule und der Hüfte kommen. Dies erhöht das Risiko von Fehlstellungen.
    • Fehlende Fußunterstützung: Im Sitzen auf einem Walking Pad fehlt oft eine stabile Fußstütze, da die Lauffläche in Bewegung ist. Dies kann die Beine und Knie unnötig belasten.
    • Langfristige Auswirkungen: Eine dauerhaft schlechte Sitzposition oder das Fehlen ergonomischer Anpassungen kann langfristig zu chronischen Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Gelenkproblemen führen.

    Um diese Risiken zu minimieren, ist es wichtig, den Arbeitsplatz regelmäßig anzupassen und auf die eigene Körperhaltung zu achten. Ergonomische Hilfsmittel wie Lendenkissen oder spezielle Fußstützen können dabei helfen, die Belastung zu reduzieren. Dennoch bleibt die Nutzung eines Walking Pads im Sitzen eine Herausforderung, die sorgfältig abgewogen werden sollte.

    Empfehlungen für kompatible Walking Pads

    Wenn es darum geht, ein Walking Pad im Sitzen zu nutzen, spielt die Wahl des richtigen Modells eine entscheidende Rolle. Nicht jedes Gerät ist für diese Art der Nutzung geeignet, weshalb bestimmte Eigenschaften besonders wichtig sind. Hier sind einige Empfehlungen für Walking Pads, die sich potenziell für den Einsatz im Sitzen eignen könnten:

    • Walking Pads mit hoher Tragfähigkeit: Modelle, die eine Belastung von mindestens 120 kg oder mehr tragen können, sind besser geeignet, da sie das zusätzliche Gewicht eines Stuhls und einer sitzenden Person problemlos bewältigen.
    • Rutschfeste Lauffläche: Geräte mit einer strukturierten oder gummierten Oberfläche bieten besseren Halt und verhindern, dass der Stuhl ins Rutschen gerät.
    • Langsame Mindestgeschwindigkeit: Walking Pads, die Geschwindigkeiten ab 0,5 km/h oder niedriger unterstützen, ermöglichen eine kontrollierte Bewegung, ohne den Stuhl zu destabilisieren.
    • Stabile Bauweise: Modelle mit verstärktem Rahmen oder breiter Standfläche bieten mehr Sicherheit und Stabilität, insbesondere bei punktueller Belastung durch Stuhlrollen.
    • Kompakte Designs: Klappbare oder platzsparende Walking Pads sind ideal für Büroumgebungen, da sie sich leicht verstauen lassen, wenn sie nicht genutzt werden.

    Einige bekannte Modelle, die diese Kriterien erfüllen könnten, sind beispielsweise das Citysports WP1 oder das WalkingPad A1 Pro. Beide bieten eine solide Bauweise und eine niedrige Mindestgeschwindigkeit, was sie zu potenziellen Kandidaten für diese ungewöhnliche Nutzung macht. Dennoch sollte vor dem Kauf geprüft werden, ob das Gerät tatsächlich für den Einsatz mit einem Stuhl geeignet ist, da dies nicht der Standardgebrauch ist.

    Zusätzlich empfiehlt es sich, die Herstellerangaben sorgfältig zu lesen und gegebenenfalls den Kundenservice zu kontaktieren, um sicherzustellen, dass das Walking Pad den individuellen Anforderungen entspricht. Eine Investition in Qualität zahlt sich hier definitiv aus, um Sicherheit und Langlebigkeit zu gewährleisten.

    Alternativen zum sitzenden Walking Pad

    Falls die Nutzung eines Walking Pads im Sitzen nicht die ideale Lösung ist, gibt es durchaus Alternativen, die Bewegung und Ergonomie am Arbeitsplatz fördern können. Diese Optionen sind oft einfacher umzusetzen und mit weniger Risiken verbunden, bieten aber dennoch die Möglichkeit, den Arbeitsalltag dynamischer zu gestalten.

    • Mini-Heimtrainer: Kleine Pedaltrainer, die unter den Schreibtisch gestellt werden können, ermöglichen eine sanfte Bewegung der Beine im Sitzen. Sie sind kompakt, leise und einfach zu bedienen, ohne dass große Anpassungen am Arbeitsplatz nötig sind.
    • Balancekissen oder Wackelhocker: Diese ergonomischen Hilfsmittel fördern eine aktive Sitzhaltung, indem sie die Muskulatur im Rücken und Rumpf durch kleine, ausgleichende Bewegungen trainieren. Perfekt für diejenigen, die ihre Haltung verbessern möchten.
    • Steh-Sitz-Kombinationen: Höhenverstellbare Schreibtische in Kombination mit Stehhilfen oder ergonomischen Matten bieten eine flexible Möglichkeit, zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. Dies reduziert die Belastung durch langes Sitzen erheblich.
    • Unterbrechungen für Bewegung: Eine der einfachsten Alternativen ist es, regelmäßige Pausen einzulegen, um aufzustehen, sich zu dehnen oder ein paar Schritte zu gehen. Tools wie Timer-Apps können dabei helfen, diese Pausen in den Arbeitsalltag zu integrieren.
    • Schreibtischfahrräder: Für diejenigen, die etwas mehr Bewegung suchen, bieten Schreibtischfahrräder eine großartige Möglichkeit, Kalorien zu verbrennen und die Durchblutung zu fördern, während man gleichzeitig arbeitet.

    Diese Alternativen bieten eine breite Palette an Möglichkeiten, um Bewegung in den Arbeitsalltag zu integrieren, ohne auf die potenziellen Herausforderungen eines sitzenden Walking Pads zu stoßen. Sie sind oft unkomplizierter und erfordern weniger Anpassungen, was sie für viele Nutzer attraktiver macht.

    Fazit: Ist die Nutzung eines Walking Pads im Sitzen sinnvoll?

    Die Idee, ein Walking Pad im Sitzen zu nutzen, ist zweifellos innovativ, aber auch mit einigen Herausforderungen verbunden. Während es technisch möglich ist, erfordert diese Nutzung kreative Anpassungen und bringt potenzielle ergonomische Risiken mit sich. Die Stabilität des Geräts, die Sicherheit während der Nutzung und die langfristigen Auswirkungen auf die Haltung sind entscheidende Faktoren, die nicht außer Acht gelassen werden dürfen.

    Für Menschen, die bereit sind, Zeit und Mühe in die Anpassung ihres Arbeitsplatzes zu investieren, kann ein Walking Pad im Sitzen eine interessante Ergänzung sein. Es bietet eine Möglichkeit, Bewegung in den Arbeitsalltag zu integrieren, auch wenn die Umsetzung nicht immer einfach ist. Dennoch sollte man sich bewusst sein, dass diese Nutzung nicht der ursprünglichen Funktion des Geräts entspricht und daher Kompromisse erforderlich sind.

    Wer jedoch eine unkompliziertere Lösung sucht, findet in den vorgestellten Alternativen wie Mini-Heimtrainern oder höhenverstellbaren Schreibtischen oft praktikablere und ergonomischere Optionen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Prioritäten man setzt: Innovation und Experimentierfreude oder bewährte und einfachere Ansätze.

    Zusammengefasst lässt sich sagen: Die Nutzung eines Walking Pads im Sitzen ist möglich, aber nur bedingt sinnvoll. Für viele dürfte die Kombination aus Gehen, Stehen und Sitzen an einem dynamischen Arbeitsplatz die bessere Wahl sein, um langfristig von den gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren.


    FAQ: Nutzung eines Walking Pads im Sitzen

    Was ist ein Walking Pad und wo liegt der Nutzen?

    Ein Walking Pad ist ein kompaktes Laufband, das speziell für den Einsatz in Innenräumen entwickelt wurde, häufig in Kombination mit Schreibtischarbeiten. Es ermöglicht Bewegung im Arbeitsalltag und bekämpft Bewegungsmangel sowie die negativen Auswirkungen von langem Sitzen.

    Ist es technisch möglich, ein Walking Pad im Sitzen zu nutzen?

    Ja, technisch ist es möglich, ein Walking Pad im Sitzen zu nutzen. Allerdings hängt dies von der Stabilität, Tragfähigkeit und Beschaffenheit des Geräts ab. Modelle mit rutschfester Lauffläche und robuster Bauweise sind besonders geeignet.

    Welche Vorteile bietet die Nutzung eines Walking Pads im Sitzen?

    Die Hauptvorteile sind die Integration von Bewegung in sitzende Tätigkeiten und die Förderung eines dynamischen Arbeitsplatzes. Es kann den Kreislauf anregen und die Konzentration steigern, solange die ergonomische Sitzposition stimmt.

    Welche Risiken gibt es bei der Nutzung eines Walking Pads im Sitzen?

    Herausforderungen sind Sicherheitsrisiken durch Instabilität, eine unergonomische Sitzhaltung und mögliche Schäden am Gerät. Zudem könnte die Mechanik durch das zusätzliche Gewicht eines Stuhls beeinträchtigt werden.

    Gibt es Alternativen zur sitzenden Nutzung eines Walking Pads?

    Ja, Alternativen sind beispielsweise Mini-Heimtrainer für die Beine, höhenverstellbare Schreibtische in Kombination mit Stehphasen oder Balancekissen für aktives Sitzen. Diese Optionen sind oft leichter umzusetzen und ergonomischer.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich finde das ehrlich gesagt ziehmlich komisch, ein Laufpad zu benutzen, wen man eh nur rumsitzt? Das wiedersprciht doch voellig dem Zweck, oder nicht? Aber wer weiß, vielleicht is es ja gut für diese kleinen Muskel im Rücken oder so, weil ja Bewegung immer positiv ist. Aber ich glaube da wären solche Minipedaltrainer, wie ein Vor-Kommentator meinte, viel leichtiger und sicherer!
    Also zuerst mal Respekt an den Autor fürs Auflisten aller technischen Details und Sicherheitsaspekte. Da merkt man, da hat sich jemand echt Gedanken gemacht. Aber was mir irgendwie fehlt – und ich habe das bisher in keinem Kommentar gesehen – ist die Frage nach der Geräuschkulisse! Mal ehrlich: Wenn man so ein Walking Pad unterm Stuhl laufen hat, vibriert das dann nicht total und nervt vielleicht alle Kollegen im Büro (sofern man nicht im Homeoffice ist)? Bei diesen Mini-Heimtrainern, die ein anderer Leser schon erwähnt hat, stelle ich mir das Problem etwas weniger intensiv vor. Die haben ja meistens so ein Schwungrad und laufen wohl leiser, als so ein Pad, oder?

    Und noch was: Inwiefern macht das im Sitzen wirklich Sinn, wenn man gleichzeitig am Schreibtisch arbeitet? Ich kann mir ehrlich gesagt schwer vorstellen, dass man beim Tippen oder in Zoom-Calls total konzentriert bleibt, wenn die Beine dauernd eine Bewegung machen. Vielleicht geht's ja bei so Aufgaben, wo man einfach nur zuhören muss. Aber z. B. beim Programmieren – wie das einige meines Wissens probieren – könnte das doch eher stören, oder? Gerade weil der Fokus dann immer hin- und herspringt.

    Insgesamt dachte ich auch sofort an diese Balancekissen oder so etwas, weil die ja auch darauf abzielen, im Sitzen den Körper in Bewegung zu bringen, nur eben ohne Technikgedöns. Und ja, klar, nicht ganz die gleiche Idee wie ein Walking Pad, aber vermutlich einfacher umzusetzen ohne Sicherheitsbedenken oder große Umbauten unterm Schreibtisch.

    Hat jemand von euch zufällig Erfahrungen damit, ein Walking Pad wirklich regelmäßig während der Arbeit zu nutzen – vielleicht sogar mit unterschiedlichen Modi (Sitzen/Stehen)? Ich bin noch skeptisch, ob der "Wow-Effekt" am Anfang nicht schon nach 'ner halben Stunde nachlässt und das Ding dann eher unterm Schreibtisch vor sich hinstaubt...

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Ein Walking Pad im Sitzen ermöglicht Bewegung während sitzender Tätigkeiten, erfordert jedoch spezielle technische Voraussetzungen und birgt sowohl Vorteile wie Dynamik als auch Risiken wie Stabilitätsprobleme. Kreative Anpassungen, etwa rutschfeste Unterlagen oder Adapterlösungen, können die Nutzung sicherer und ergonomischer gestalten.

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Überprüfe die technischen Spezifikationen deines Walking Pads, insbesondere die Tragfähigkeit, Stabilität und Mindestgeschwindigkeit, bevor du es im Sitzen verwendest. Modelle mit hoher Traglast und niedriger Geschwindigkeit sind hier besser geeignet.
    2. Nutze rutschfeste Unterlagen oder spezielle Adapter, um deinen Bürostuhl sicher auf dem Walking Pad zu positionieren und Stabilitätsprobleme zu vermeiden.
    3. Ergonomische Anpassungen wie höhenverstellbare Schreibtische oder Lendenkissen können helfen, eine gesunde Sitzposition einzunehmen und Fehlhaltungen zu vermeiden.
    4. Wechsle regelmäßig zwischen Sitzen, Stehen und Gehen, um die Vorteile des Walking Pads voll auszuschöpfen und monotone Belastungen zu vermeiden.
    5. Ziehe alternative Lösungen wie Mini-Heimtrainer oder Balancekissen in Betracht, falls die Nutzung eines Walking Pads im Sitzen zu kompliziert oder unsicher erscheint.

    Walking Pads Anbietervergleich

    In der heutigen, oft bewegungsarmen Arbeitswelt suchen viele nach Möglichkeiten, mehr Aktivität in ihren Alltag zu integrieren. Walking Pads bieten eine innovative Lösung, indem sie es ermöglichen, auch während der Arbeit oder in den eigenen vier Wänden auf einfache Weise Schritte zu sammeln. Sie sind platzsparend, leise und lassen sich problemlos in den Alltag integrieren. In diesem Vergleich stellen wir verschiedene Modelle vor, um Ihnen bei der Auswahl des passenden Walking Pads zu helfen.

      Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt Grafik Produkt
      WalkingPad A1 Pro Bluefin Fitness Task 2.0 HomeTro 2-in-1 Walking Pad Skandika Walking Pad Nordik BLACK LORD Walking Pad MS2
    Maximale Geschwindigkeit 6 km/h 8 km/h 12 km/h 12 km/h 14 km/h
    Klappbar
    Maximale Belastbarkeit 136 kg 120 kg 110 kg 125 kg 140 kg
    Niedriger Geräuschpegel
    App-Steuerung
    Neigungsverstellung
    Preis 569,00 € 529,00 € 498,98 € 499,00 € 279,98 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE