Walking Pad Deals
Mit den Bestsellern von Walking Pad bleiben Sie immer in Bewegung - egal, ob Sie vor Ort im Büro oder Zuhause im Home-Office sind!
Jetzt Deals sichern
Anzeige

    Manuelles Laufband fürs Büro: Effizient trainieren ohne Strom

    17.07.2025 13 mal gelesen 0 Kommentare
    • Ein manuelles Laufband benötigt keinen Strom und ist dadurch besonders umweltfreundlich.
    • Die Bewegung erfolgt durch die eigene Muskelkraft, was den Kalorienverbrauch erhöht.
    • Im Büroalltag ermöglicht es spontane Trainingseinheiten ohne aufwändige Installation.

    Produkttypen: Manuelle Laufbänder fürs Büro im Überblick

    Produkttypen: Manuelle Laufbänder fürs Büro im Überblick

    Werbung

    Wer im Büro auf Strom verzichten und trotzdem aktiv bleiben will, hat mittlerweile eine überraschend breite Auswahl an manuellen Laufbändern. Die Unterschiede liegen nicht nur im Design, sondern auch in der Funktionalität und dem Trainingsgefühl. Damit du nicht den Überblick verlierst, hier die wichtigsten Typen im direkten Vergleich:

    • Klassische manuelle Laufbänder: Diese Modelle setzen auf eine gerade Lauffläche und sind oft mit einem einfachen Display ausgestattet. Sie sind robust, unkompliziert und eignen sich für regelmäßiges Gehen oder leichtes Joggen während der Arbeit.
    • Curved Treadmills: Die gebogene Lauffläche bringt Schwung ins Training. Sie passt sich der natürlichen Laufbewegung an, was nicht nur die Gelenke schont, sondern auch ein intensiveres Workout ermöglicht – ganz ohne Motor. Gerade für ambitionierte Nutzer im Büro ein echter Geheimtipp.
    • Kompakte Walking Pads: Diese ultraflachen Geräte lassen sich fast überall verstauen, sogar unter dem Schreibtisch. Perfekt, wenn der Platz im Büro knapp ist und du trotzdem in Bewegung bleiben willst. Oft mit Rollen für den schnellen Standortwechsel.
    • Klappbare Varianten: Hier trifft Flexibilität auf Funktion. Nach dem Training lässt sich das Laufband einfach zusammenklappen und in einer Ecke parken. Ideal für wechselnde Arbeitsplätze oder kleine Teams, die sich ein Gerät teilen.

    Einige Hersteller setzen mittlerweile auf nachhaltige Materialien wie recycelten Stahl oder Holz, was die Geräte nicht nur langlebig, sondern auch ökologisch attraktiver macht. Auch beim Zubehör gibt’s Unterschiede: Während manche Modelle mit Haltegriffen oder App-Anbindung daherkommen, setzen andere ganz auf Minimalismus. Am Ende entscheidet dein Büroalltag, welches Modell wirklich zu dir passt.

    Innovative Ausstattungen und platzsparendes Design im Büroalltag

    Innovative Ausstattungen und platzsparendes Design im Büroalltag

    Walking Pad Deals
    Mit den Bestsellern von Walking Pad bleiben Sie immer in Bewegung - egal, ob Sie vor Ort im Büro oder Zuhause im Home-Office sind!
    Jetzt Deals sichern
    Anzeige

    Im modernen Büro ist Raum oft Mangelware, und niemand möchte sich mit sperrigen Fitnessgeräten herumschlagen. Genau hier punkten manuelle Laufbänder mit cleveren Innovationen, die speziell auf den Büroalltag zugeschnitten sind. Einige Modelle überraschen mit durchdachten Details, die das Training am Arbeitsplatz nicht nur angenehmer, sondern auch effizienter machen.

    • Nahezu lautloser Betrieb: Spezielle Lager und hochwertige Laufbänder sorgen dafür, dass das Training selbst in Großraumbüros kaum wahrnehmbar ist. Kein Surren, kein Klappern – volle Konzentration bleibt möglich.
    • Minimalistische Steuerung: Ohne komplizierte Knöpfe oder Menüs lässt sich die Geschwindigkeit intuitiv durch die eigene Bewegung regulieren. Das macht den Wechsel zwischen Arbeit und Training nahtlos.
    • Integrierte Transportrollen: Mit wenigen Handgriffen lässt sich das Laufband verschieben, sogar während einer kurzen Kaffeepause. So bleibt der Arbeitsplatz flexibel und aufgeräumt.
    • Extra-schlanke Bauweise: Manche Modelle sind so flach, dass sie nach Gebrauch unter dem Schreibtisch verschwinden. Das spart nicht nur Platz, sondern macht spontane Bewegungseinheiten möglich.
    • Ergonomische Handläufe: Für zusätzliche Sicherheit beim Gehen oder schnellen Schritt bieten einige Geräte anpassbare Haltegriffe, die sich dem Nutzer individuell anpassen lassen.
    • Nachhaltige Oberflächen: Hochwertige, recycelbare Materialien wie Bambus oder beschichteter Stahl setzen Akzente im Büro und unterstreichen den umweltbewussten Ansatz.

    Einige Hersteller gehen sogar noch einen Schritt weiter und bieten modulare Designs an, bei denen sich einzelne Komponenten austauschen oder ergänzen lassen. So wächst das Laufband quasi mit den Anforderungen im Büro mit. Insgesamt zeigen diese Innovationen: Platzmangel und Designansprüche sind längst kein Hindernis mehr für Bewegung am Arbeitsplatz.

    Vor- und Nachteile eines manuellen Laufbands im Büroalltag

    Pro Contra
    Unabhängig von Strom – überall einsetzbar, auch bei Stromausfall Kein motorischer Antrieb – erfordert eigenes Anstoßen, was für manche anstrengend sein kann
    Leiser Betrieb – keine störenden Geräusche im Großraumbüro Intensität schwerer steuerbar als bei elektrischen Modellen
    Geringerer Wartungsaufwand durch mechanischen Aufbau Weniger Komfortfunktionen wie voreingestellte Programme oder Geschwindigkeitsspeicher
    Länger haltbar aufgrund weniger Verschleißteile Teilweise gewöhnungsbedürftiges Laufgefühl auf gebogenen oder klassischen Laufflächen
    Kompakte und klappbare Modelle sparen Platz im Büro Längere Laufbänder für große Schritte evtl. nur schwer unter dem Schreibtisch verstaubar
    Fördert Bewegung und Kreativität im Arbeitsalltag Möglicher Abstimmungsbedarf im Team bei gemeinsamer Nutzung
    Nachhaltigere Materialien und geringerer ökologischer Fußabdruck Weniger App-Anbindung und digitale Vernetzung als bei modernen E-Modellen

    Einsatzbeispiele: Wie ein manuelles Laufband den Büroalltag verändert

    Einsatzbeispiele: Wie ein manuelles Laufband den Büroalltag verändert

    Ein manuelles Laufband kann im Büro mehr als nur ein Fitnessgerät sein – es wird schnell zum festen Bestandteil eines aktiven Arbeitsstils. Wer hätte gedacht, dass ein bisschen Bewegung zwischendurch so viel bewirken kann? Hier ein paar echte Szenarien, wie sich der Büroalltag durch den Einsatz eines solchen Laufbands spürbar verändert:

    • Meetings in Bewegung: Statt stundenlang am Konferenztisch zu sitzen, finden Besprechungen einfach im Gehen statt. Das fördert nicht nur die Durchblutung, sondern bringt oft auch frische Ideen ans Licht. Gerade Brainstormings profitieren enorm von der neuen Dynamik.
    • Telefonate mit mehr Energie: Wer während längerer Telefonate auf dem Laufband geht, bleibt wacher und wirkt am anderen Ende der Leitung deutlich präsenter. Viele berichten, dass sie sich dabei sogar besser konzentrieren können.
    • Kurze Aktivpausen: Zwischendurch einfach mal fünf Minuten auf das Laufband steigen – das lockert die Muskulatur und hilft, typische Verspannungen zu vermeiden. Gerade nach langen Sitzphasen ein echter Gamechanger.
    • Team-Challenges und kleine Wettbewerbe: Manche Unternehmen nutzen das Laufband für interne Bewegungs-Challenges. Wer schafft die meisten Schritte am Tag? Das motiviert und stärkt den Teamgeist – ganz ohne großen Aufwand.
    • Integration in den Arbeitsalltag: Manche Mitarbeitende nutzen das Laufband gezielt während Routineaufgaben, wie dem Lesen von E-Mails oder der Bearbeitung von Dokumenten. So wird Bewegung zum festen Bestandteil des Tages, ohne dass die Arbeit darunter leidet.

    Solche Praxisbeispiele zeigen: Das manuelle Laufband ist mehr als nur ein Fitness-Tool – es wird zum Motor für einen produktiveren, gesünderen und oft auch kreativeren Büroalltag. Und mal ehrlich, wer möchte schon zurück zum starren Dauersitzen?

    Mehr Bewegung am Arbeitsplatz: Vorteile eines mechanischen Laufbands

    Mehr Bewegung am Arbeitsplatz: Vorteile eines mechanischen Laufbands

    Ein mechanisches Laufband im Büroalltag bringt einige überraschende Pluspunkte mit sich, die weit über das Offensichtliche hinausgehen. Wer regelmäßig darauf unterwegs ist, profitiert nicht nur körperlich, sondern auch mental und organisatorisch. Hier ein Blick auf die oft unterschätzten Vorteile:

    • Selbstbestimmtes Tempo: Da das Laufband rein mechanisch funktioniert, bestimmt jede Person ihr eigenes Tempo – von ganz langsam bis richtig flott. Das fördert ein individuelles Bewegungserlebnis, das sich perfekt an wechselnde Arbeitsphasen anpasst.
    • Keine Ablenkung durch Technik: Ohne digitale Steuerung oder blinkende Anzeigen bleibt der Fokus auf der Arbeit. Die Bewegung läuft beiläufig mit, ganz ohne störende Unterbrechungen durch Technik.
    • Förderung der Kreativität: Studien zeigen, dass moderate Bewegung die Kreativität und Problemlösungsfähigkeit anregt1. Ein mechanisches Laufband macht es einfach, diesen Effekt im Büroalltag zu nutzen – und das ganz ohne zusätzliche Tools.
    • Unabhängigkeit von Infrastruktur: Kein Stromanschluss, keine Wartung von Elektronik – das Laufband ist immer einsatzbereit, auch bei Stromausfall oder an ungewöhnlichen Arbeitsplätzen wie Dachterrassen oder temporären Pop-up-Offices.
    • Langfristige Investition: Mechanische Modelle sind besonders langlebig, da sie auf verschleißarme Komponenten setzen. Das spart auf Dauer Kosten und reduziert den ökologischen Fußabdruck.
    • Förderung der Eigenverantwortung: Wer ein mechanisches Laufband nutzt, übernimmt automatisch mehr Verantwortung für die eigene Gesundheit. Das kann zu einem bewussteren Umgang mit Bewegung und Pausen führen.

    Gerade diese Aspekte machen das mechanische Laufband zu einem echten Gamechanger für Unternehmen, die Gesundheit, Nachhaltigkeit und Eigeninitiative am Arbeitsplatz fördern möchten.

    1 Vgl. Oppezzo, M. & Schwartz, D.L. (2014): Give Your Ideas Some Legs: The Positive Effect of Walking on Creative Thinking. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition.

    Praktische Tipps zur Auswahl eines passenden Büro-Laufbands

    Praktische Tipps zur Auswahl eines passenden Büro-Laufbands

    Bei der Suche nach dem idealen Laufband fürs Büro lohnt es sich, auf einige oft übersehene Details zu achten. Wer nicht nur irgendein Gerät, sondern die optimale Lösung für den eigenen Arbeitsplatz will, sollte folgende Punkte im Blick behalten:

    • Höhe der Lauffläche: Prüfe, ob das Laufband unter deinen Schreibtisch passt, falls du während der Arbeit gehen möchtest. Eine zu hohe Lauffläche kann schnell zum Hindernis werden.
    • Rutschfeste Standfüße: Gerade auf glatten Böden ist ein sicherer Stand essenziell. Achte auf Modelle mit gummierten oder verstellbaren Füßen, damit nichts verrutscht.
    • Wartungsfreundlichkeit: Informiere dich, ob die Lauffläche einfach zu reinigen ist und ob Ersatzteile verfügbar sind. Das verlängert die Lebensdauer und spart Nerven.
    • Maximale Nutzergröße: Manche Laufbänder sind für kleinere Schritte konzipiert. Wer größer ist oder längere Schritte macht, sollte auf die Länge der Lauffläche achten.
    • Gewicht des Geräts: Ein zu schweres Laufband lässt sich nur schwer umstellen. Wenn Flexibilität gefragt ist, wähle ein Modell, das du ohne Kraftakt bewegen kannst.
    • Montageaufwand: Manche Geräte kommen vormontiert, andere müssen komplett aufgebaut werden. Überlege, wie viel Zeit und Werkzeug du investieren möchtest.
    • Garantie und Service: Ein Blick auf die Garantieleistungen und den Kundendienst kann im Fall der Fälle viel Ärger ersparen. Gerade bei intensiver Nutzung im Büroalltag ist das ein echter Pluspunkt.

    Mit diesen Kriterien im Hinterkopf findest du leichter ein Laufband, das wirklich zu deinem Büroalltag passt – und nicht nach kurzer Zeit zum Staubfänger wird.

    Wichtige Kaufkriterien für das perfekte Laufband im Büro

    Wichtige Kaufkriterien für das perfekte Laufband im Büro

    • Geräuschpegel im Betrieb: Gerade in ruhigen Büroumgebungen ist eine möglichst leise Mechanik entscheidend. Teste das Laufband am besten vor dem Kauf oder informiere dich gezielt über Dezibel-Angaben des Herstellers.
    • Belastbarkeit und Tragkraft: Achte auf die maximale Gewichtsgrenze. Für die Nutzung durch verschiedene Personen im Büro sollte das Laufband ausreichend stabil und auf unterschiedliche Körpergewichte ausgelegt sein.
    • Mobilität und Transport: Überprüfe, ob das Laufband mit Rollen ausgestattet ist und wie einfach es sich im Raum bewegen lässt. Ein flexibler Standortwechsel kann im Büroalltag Gold wert sein.
    • Materialqualität der Lauffläche: Eine hochwertige, abriebfeste Lauffläche sorgt für Langlebigkeit und angenehmes Laufgefühl. Besonders vorteilhaft sind Materialien, die auch nach längerem Gebrauch keine Ermüdungserscheinungen zeigen.
    • Optionale Stehhilfen oder Haltegriffe: Für zusätzliche Sicherheit und Komfort, insbesondere bei längeren Arbeitsphasen, sind verstellbare Haltegriffe oder Stehhilfen sinnvoll.
    • Pflegeaufwand: Prüfe, wie leicht sich das Laufband reinigen und warten lässt. Modelle mit abnehmbaren Abdeckungen oder selbstschmierenden Komponenten sparen Zeit und Aufwand.
    • Garantiebedingungen: Ein Blick ins Kleingedruckte lohnt sich: Wie lange gilt die Garantie und was wird abgedeckt? Ein umfassender Service gibt zusätzliche Sicherheit für den Büroalltag.

    Mit diesen gezielten Kriterien lässt sich die Auswahl deutlich eingrenzen – und das Risiko eines Fehlkaufs minimieren. So wird das Laufband zu einem echten Gewinn für das Büro.

    Service, Lieferung und flexible Nutzungsmodelle für Unternehmen

    Service, Lieferung und flexible Nutzungsmodelle für Unternehmen

    Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden mehr Bewegung am Arbeitsplatz ermöglichen möchten, profitieren heute von maßgeschneiderten Serviceangeboten rund um manuelle Laufbänder. Viele Anbieter haben erkannt, dass Firmen nicht nur ein Produkt, sondern eine unkomplizierte Gesamtlösung suchen.

    • Flexible Miet- und Leasingmodelle: Statt eines klassischen Kaufs bieten viele Hersteller Miet- oder Leasingoptionen an. Das ermöglicht es Unternehmen, Laufbänder kurzfristig zu testen oder saisonal einzusetzen, ohne sich langfristig zu binden.
    • Schnelle und diskrete Lieferung: Die Lieferung erfolgt meist innerhalb weniger Werktage, oft sogar inklusive Aufbau und Einweisung vor Ort. Das minimiert Ausfallzeiten und sorgt für einen reibungslosen Start.
    • Individuelle Beratung: Vorab bieten viele Anbieter eine persönliche Beratung, teilweise sogar vor Ort, um die passende Lösung für Raumgröße, Nutzerzahl und Einsatzbereich zu finden.
    • Service- und Wartungspakete: Um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, gibt es optionale Wartungsverträge. Diese beinhalten regelmäßige Checks, Ersatzteilservice und bei Bedarf schnelle Reparaturen.
    • Unkomplizierte Rückgabe oder Austausch: Sollte das gewählte Modell nicht passen, ermöglichen flexible Rückgabe- oder Austauschoptionen eine risikofreie Anpassung an die tatsächlichen Bedürfnisse.
    • Attraktive Konditionen für Unternehmen: Mengenrabatte, Staffelpreise oder Sonderaktionen für Firmenkunden machen die Integration mehrerer Laufbänder wirtschaftlich interessant.

    Mit diesen Serviceleistungen und flexiblen Nutzungsmodellen können Unternehmen unkompliziert und bedarfsgerecht Bewegung in den Büroalltag bringen – ganz ohne großen organisatorischen Aufwand.

    Fazit: So integrieren Sie ein manuelles Laufband effektiv in Ihr Büro

    Fazit: So integrieren Sie ein manuelles Laufband effektiv in Ihr Büro

    Die erfolgreiche Integration eines manuellen Laufbands im Büro beginnt mit einer klaren Strategie: Legen Sie feste Zeitfenster für Bewegungseinheiten fest, etwa als Teil der Pausenroutine oder als festen Bestandteil von Meetings. Kommunizieren Sie offen im Team, wie das Laufband genutzt werden kann, und ermutigen Sie zur gegenseitigen Rücksichtnahme, damit niemand gestört wird.

    • Schaffen Sie Anreize: Kleine Challenges oder Belohnungssysteme – etwa für die meisten Schritte pro Woche – fördern die regelmäßige Nutzung und machen Bewegung zum Gemeinschaftserlebnis.
    • Berücksichtigen Sie die Raumgestaltung: Positionieren Sie das Laufband so, dass es leicht zugänglich ist, aber keine Fluchtwege oder Arbeitsabläufe blockiert. Ein Sichtschutz oder dezente Abtrennung kann für mehr Privatsphäre sorgen.
    • Fördern Sie die Akzeptanz: Informieren Sie Mitarbeitende über die Vorteile und bieten Sie kurze Einweisungen an, um Unsicherheiten abzubauen. Wer weiß, wie einfach die Nutzung ist, steigt eher aufs Band.
    • Integrieren Sie das Laufband in digitale Tools: Nutzen Sie Kalender- oder Buchungssysteme, um die Nutzung zu koordinieren und Wartezeiten zu vermeiden.

    Mit diesen gezielten Maßnahmen wird das manuelle Laufband nicht nur zum Fitness-Extra, sondern zu einem festen, geschätzten Bestandteil des Büroalltags – und trägt ganz nebenbei zu mehr Wohlbefinden und Teamgeist bei.


    FAQ: Bewegung und Gesundheit mit manuellen Laufbändern im Büro

    Wie unterstützt ein manuelles Laufband die Gesundheit am Arbeitsplatz?

    Ein manuelles Laufband fördert regelmäßige Bewegung während der Arbeit. Durch das moderate Gehen wird die Durchblutung angeregt, der Rücken entlastet und typischen Büroproblemen wie Verspannungen und Bewegungsmangel vorgebeugt. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Bewegung am Arbeitsplatz die Konzentrationsfähigkeit und das Wohlbefinden steigert.

    Braucht ein manuelles Laufband Strom oder eine besondere Installation?

    Nein, manuelle Laufbänder funktionieren rein mechanisch ohne Strom. Sie lassen sich flexibel überall im Büro aufstellen – unabhängig von Steckdosen oder aufwendigen Installationen. Das macht sie auch besonders nachhaltig und wartungsarm.

    Wie laut sind manuelle Laufbänder im Büroalltag?

    Qualitativ hochwertige, manuelle Laufbänder sind sehr leise im Betrieb. Durch spezielle Materialien und Konstruktionen entsteht kaum Lärm, sodass sie problemlos auch in offenen Bürobereichen genutzt werden können, ohne Kolleginnen und Kollegen zu stören.

    Ist die Geschwindigkeit bei einem manuellen Laufband einstellbar?

    Die Geschwindigkeit eines manuellen Laufbands wird durch die eigene Schrittgeschwindigkeit bestimmt. Es sind keine Einstellungen notwendig – man passt das Tempo einfach intuitiv an das aktuelle Wohlbefinden oder die Tätigkeit an.

    Für wen eignet sich ein manuelles Laufband im Büro besonders?

    Manuelle Laufbänder eignen sich für alle, die Wert auf mehr Bewegung im (Home-)Office legen – unabhängig vom Fitnesslevel. Sie sind ideal für Einzelbüros, Großraumbüros, Bibliotheken oder Co-Working-Spaces und lassen sich von verschiedenen Nutzergruppen flexibel einsetzen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Manuelle Laufbänder fürs Büro bieten stromunabhängige, platzsparende und leise Bewegungslösungen mit verschiedenen Modellen für mehr Aktivität am Arbeitsplatz.

    Walking Pad Deals
    Mit den Bestsellern von Walking Pad bleiben Sie immer in Bewegung - egal, ob Sie vor Ort im Büro oder Zuhause im Home-Office sind!
    Jetzt Deals sichern
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Wähle das passende Modell für deinen Arbeitsplatz: Überlege, welche Art von manuellem Laufband zu deinen Bürobedingungen passt – etwa ein kompaktes Walking Pad für wenig Platz, eine klappbare Variante für flexible Nutzung oder ein Curved-Modell für intensiveres Training.
    2. Nutze Aktivpausen für mehr Bewegung: Integriere kurze Trainingseinheiten während des Arbeitstags, etwa fünf Minuten Gehen zwischen Meetings oder Telefonaten. Das fördert die Durchblutung, beugt Verspannungen vor und steigert die Konzentration.
    3. Achte auf geräuscharmen Betrieb: Teste vor dem Kauf den Geräuschpegel des Laufbands oder informiere dich über leise Modelle. So bleibt die Arbeitsatmosphäre ungestört, auch im Großraumbüro.
    4. Setze auf nachhaltige und wartungsarme Modelle: Manuelle Laufbänder ohne Stromverbrauch sind umweltfreundlich und langlebig. Modelle aus recycelten oder natürlichen Materialien sowie mit geringem Wartungsaufwand schonen Umwelt und Nerven.
    5. Fördere Teamgeist durch gemeinsame Nutzung: Etabliere kleine Wettbewerbe, z.B. wer die meisten Schritte am Tag schafft, oder nutze das Laufband für Meetings in Bewegung. Das steigert die Motivation und macht das Training zum Gemeinschaftserlebnis.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      WalkingPad A1 Pro Bluefin Fitness Task 2.0 HomeTro 2-in-1 Walking Pad Skandika Walking Pad Nordik BLACK LORD Walking Pad MS2
    Maximale Geschwindigkeit 6 km/h 8 km/h 12 km/h 12 km/h 14 km/h
    Klappbar
    Maximale Belastbarkeit 136 kg 120 kg 110 kg 125 kg 140 kg
    Niedriger Geräuschpegel
    App-Steuerung
    Neigungsverstellung
    Preis 569,00 € 529,00 € 498,98 € 499,00 € 279,98 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter